Blickwechsel
Konzerte, Vorträge, Diskussionsrunden und Filmvorführungen, die den eigenen Blick erweitern und verändern
Der Name ist Programm: Wir laden dazu ein, eine andere Perspektive einzunehmen, genau hinzuhören und den Blick zu öffnen.
2023 steht unsere Blickwechsel-Reihe unter dem Motto "Solidarität zeigen und erleben".
Unsere „Blickwechsel“-Veranstaltungen sind offen und kostenfrei für alle. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.



Donnerstag, 23. November, 18.00 - 20.00 Uhr im Café
Workshop Zivilcourage und Gewaltprävention
Wie schaffen wir es trotz aggressiver Lage friedlich Konflikte lösen zu können? Wann schreiten wir ein, wenn es brenzliche Situationen gibt? Wie halten wir couragiert zusammen?
Der Coach und Trainer Chaska Stern zeigt uns in diesem Workshop Lösungen für ein friedvolleres Miteinander und gibt uns Verhaltenstipps für Konfliktsituationen. Wir erlernen Kompetenzen für einen respektvollen Umgang, eine zielführende Kommunikation, gegenseitige Hilfe und das Verständnis füreinander.
Der Workshop ist gemeinsam mit den Omas gegen Rechts organisiert.
Entsprechend § 6 Abs. 1 Versammlungsgesetz sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Donnerstag, 12. Oktober von 17.30-19.30 Uhr im Café
Interaktiver Vortrag über eine ungewöhnliche Reise
Mit einer Fahrradreise kann man die Welt entdecken oder zu sich selbst finden. Sie kann aber auch dazu genutzt werden, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen. Iris und Jan von Cycling for Society e.V. sind in 20 Monaten von Berlin nach Laos geradelt, um auf die Ausgrenzung von psychisch kranken Menschen aufgrund von Stigmatisierung aufmerksam zu machen.
In ihrem interaktiven Vortrag "Mit dem Fahrrad gegen Stigma" berichten sie von den Erlebnissen ihrer Reise und wieso es so wichtig ist, über dieses Thema zu sprechen - in Berlin und überall.


Samstag, 16. September 2023 im Hof
19 Uhr: Hofkonzert mit Taranta Djus
Musik aus aller Welt
Balkan, Klezmer, Gypsy... diese Musikstile mixt Taranta Djus lebhaft miteinander. Noch ein bisschen Pizzica- und Tarantella-Musik dazu und einem schönen Spätsommer-Konzert steht nichts mehr im Weg.
Zu allen Liedern gibt es kurze Erzählungen und Hintergrundinfos.
Bei Regen ziehen wir um in den Saal.
- Wie bei allen Blickwechsel-Veranstaltungen ist der Eintritt frei -

Donnerstag, 2. August 2023 im Hof oder Saal
21 Uhr: Open air-Kino
Heute findet im Rahmen unserer Blickwechsel-Reihe das nächste Open air-Kino statt.
Wir zeigen eine Filmsatire nach dem Bestseller von Timur Vermes.
Unser Film-Frank, einer der beteiligten Produzenten, wird uns eine Einführung in den Film geben und über viele Hintergründe berichten. Im Anschluss gibt es eine Diskussion zu diesem viele Fragen stellenden Film.
Aus lizensrechtlichen Gründen dürfen wir leider den Titel hier nicht nennen, ihr könnt ihn gerne bei uns im Haus erfragen oder auf unser schwarzes Brett schauen.
Bei Regen ziehen wir in den Saal um.
- Wie bei allen Blickwechsel-Veranstaltungen ist der Eintritt frei -

Donnerstag, 15. Juni 2023 bei uns im Saal
C-Art Kunstausstellung, Vortrag und Austausch
Zusammen mit dem C-ART Projekt laden wir herzlich zu unserem Kunstabend mit Ausstellung und einem Vortrag zum Thema Blickwechsel durch die Kunst ein.
Kunst ist eine kraftvolle Methode, um komplexe Konzepte und Ideen auf eine visuelle oder emotionale Weise zu übermitteln. Durch Kunst können wir unsere Vorstellungskraft und Empathie aktivieren, um uns mit Themen auseinanderzusetzen, die uns möglicherweise nicht direkt betreffen.
In Bezug auf die Vermittlung europäischer Werte könnte Kunst dazu beitragen, verschiedene Perspektiven zu präsentieren und ein breiteres Verständnis für kulturelle Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Die Kunst kann also auf viele verschiedene Arten dazu beitragen, demokratische Werte zu erklären und zu illustrieren. Von der Freiheit, die Kunst vermittelt, bis hin zu Kunstwerken, die den Dialog über wichtige gesellschaftliche Themen fördern – Kunst ist ein kraftvolles Instrument, um Menschen zu motivieren, ihre Welt um sie herum zu hinterfragen und zu verbessern.
Reden wir über diese und andere Wirkungen der Kunst auf unsere Gesellschaft.
Das C-ART Projekt ist seit 2022 zu Gast bei uns im Haus der Nachbarschafft und realisiert mit Menschen aus der Ukraine ein spannendes Kunstprojekt. Die Teilnehmenden des Projekts zeigen Ergebnisse und diskutieren gerne gemeinsam mit den Besucher*innen über den Blickwechsel durch künstlerische Tätigkeit.
Ausstellungseröffnung und Vortrag: 18 Uhr, anschließend Diskussion und Austausch mit den Künstler*innen
- Wie bei allen Blickwechsel-Veranstaltungen ist der Eintritt frei -

Freitag, 26. Mai 2023 bei uns im Hof
Erzählperformance: Geschichten im Garten
Kommt zu uns in den Garten und lasst euch mit Geschichten aus aller Welt verzaubern. Es gibt so viel zu erzählen und teilen.
Die Geschichtenerzählerin und interkulturelle Trainerin Margaux Richet nimmt euch mit auf die Reise. Die Veranstaltung findet bei uns im Hof statt, bei schlechtem Wetter ziehen wir in den Multiraum um.
Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Blickwechsel-Reihe unter dem Motto „Solidarität zeigen und erleben“ statt, gefördert vom Demokratie Büro Charlottenburg-Wilmersdorf.
Los gehts um 17.00 bis ca. 18.30 Uhr.

Dienstag, 28. März 2023 bei uns im Café
Vortrag Antiziganismus
Antiziganismus bezeichnet den jahrhundertealten Rassismuskomplex, der sich vor allem gegen Sinti und Roma richtet. Als spezifische Form des Rassismus ist er bis heute weit verbreitet, gesellschaftlich breit akzeptiert und kaum geächtet. In der Geschichte führte die Feindschaft gegenüber der größten Minderheit Europas immer wieder zu brutaler Verfolgung bis hin zum Völkermord.Im Vortrag wird Antiziganismus in seiner historischen Genese und seinen gegenwärtigen Dimensionen beleuchtet sowie die Geschichte von Sinti und Roma zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung skizziert. In Kooperation mit dem „Bildungsforum gegen Antiziganismus“.
Ab 17.30 Uhr gibt es ein Abendessen, um 18 Uhr beginnt der Vortrag mit anschließender Diskussion.
.png)
20. März 2023, 17.30 bei uns im Saal
Kenne deine Rechte(n)!
Was ist eigentlich strafrechtlich relevant und was nicht? Welche rechtsextremen Organisationen und Gruppierungen, Zeichen, Symbole und Codes sind verboten und wie nutzen Rechtsextreme den Diskurs um diese Verbote? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet; ergänzt von Strategien und Handlungsmöglichkeiten zum richtigen Umgang mit Rechtsextremismus.
Wir freuen uns auf einen guten Austausch über ein wichtiges Thema!
Ab 17.30 Uhr gibt es ein Abendessen, der Workshop beginnt um 18 Uhr.

12. März 2023, ab 15 Uhr bei uns im Saal und Café
„Wir für Frauen aus Syrien“
Ausstellung, Essen und Musik
In einer Ausstellung „erzählen“ handgefertigte Puppen die Geschichten syrischer Frauen, dazu gibt es Aktionen für Kinder, köstliches syrisches Essen, Musik und eine Spendenaktion.
Der Verein Syrienhilfe e.V. in Kooperation mit Frauen für gemeinsame Räume und nachbarschafft e.V lädt alle herzlich zur Ausstellung "Frauen aus Syrien" ein. Die Ausstellung unterstützt Studentinnen in Nordwestsyrien.
Termin: Sonntag, 12. März von 15.00–19.00 Uhr bei uns im Haus der Nachbarschafft im Café und Saal
2022

28. Oktober 2022, 17.00 bei uns im HdN-Café
Vortrag und digitale Führung durch das Idlib Museum
Via Live-Stream berichtet der Wissenschaftler Ammar Kennawi aus dem berühmten Idlib Museum. Es beherbergt wichtige archäologische Schätze, wie z. B. Schrifttafeln aus Ebla. Während des Krieges wurde das Museum zum Teil schwer beschädigt und vielen seiner Schätze beraubt. Dank der Organisation SIMAT (Syrians for Heritage) wird das Museum wiederhergestellt und die verbliebenen Funde geschützt.

15. September 2022, 18 Uhr im Saal
Vortrag zur Situation der Frauen in Afghanistan
Nach dem Abzug der NATO in 2021 ist die Berichterstattung über Afghanistan in den Medien stark zurückgegangen. Damit der Terror und die Tragödie nicht in Vergessenheit geraten, berichtet die Frauenrechtlerin Tahora Husaini über die Situation der Menschen in Afghanistan.
.png)
9. September 2022, 17 Uhr im Café
Archäologische Führung mit Live-Stream nach Syrien
Wir nehmen euch mit nach Syrien! Der Wissenschaftler Ammar Kennawi berichtet via Live-Stream aus Qalb Loze und nimmt uns mit zu einer Führung durch die Kirche von Qalb Loze, einem wichtigen byzantinischen Denkmal. Außerdem ist der Dialog und Austausch mit der Gemeinde in Qalb Loze während des Vortrags möglich. Ein Dolmetscher hier bei uns im Haus der Nachbarschafft unterstützt dabei.

3. September 2022, 19 - 21 Uhr in unserem Hof
Konzert: Balkan, Klezmer, Weltmusik mit Taranta Djus
Musik aus der ganzen Welt beherrscht die Gruppe Taranta Djus. Fügt man noch Pizzica- und Tarantella-Musik hinzu und schmeckt alles mit Sonnenschein aus Süd-Italien ab, so wird dieser musikalische Saft zur hochwirksamen Medizin – anwendbar gegen jegliche Depressionen ebenso wie gegen die Tanzwut nach dem Tarantelbiss.

16. Juli 2022, 11 - 18 Uhr
Naija Festival: Musik, Film und Kunst aus Nigeria
Verschiedene Künstler*innen zeigen ihre Werke in einer Ausstellung und freuen sich darauf, sich mit Nachbar*innen auszutauschen. Auf dem Programm stehen auch ein Dokumentarfilm, eine Kinder-Kunstwerkstatt und Live-Musik mit Sunday Guru und Dubem. Und es gibt Snacks und Getränke.
Organisiert wird das Festival von der Nigerian Community in Berlin e.V.

23. April 2022, 20 - 22 Uhr
Beit Nana, Fastenbrechen - Nachbarschaft Willkommen!
Jedes Jahr feiern Muslime für einige Wochen den Ramadan. In dieser Zeit dürfen sie von Tagesanbruch bis zum Einbruch der Dunkelheit keine Speisen oder Getränke zu uns nehmen. Abends treffen sie sich zum gemeinsamen Essen und Trinken – zum „Fasten-Brechen“. Die Gruppe Beit Nana, die aus mehreren syrischen Familien besteht, begeht das Fasten-Brechen in diesem Jahr erstmal an jedem Samstagabend während des Ramadans im Haus der Nachbarschaft.
Bilder und Videos von früheren Blickwechsel-Veranstaltungen



