
Historie des ehemaligen Kleingartens
.png)
Die Geschichte des Ortes
Auf dem etwa 2600m² großen Grundstück des Block IV des ehemaligen Kleingartengeländes der Kolonie am Stadtpark I wird seit etwa 80 Jahren gegärtnert. Unmittelbar nördlich angrenzend lag die 1930 eingeweihte Synagoge. Sie wurde in der Pogromnacht 1938 zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Eine Gedenktafel in der Prinzregentenstraße 69/70, erinnert daran.
In unmittelbarer Nachbarschaft, in der Prinzregentenstraße 66, wohnte der Literaturkritiker und Philosoph Walter Benjamin. Er ging 1933 nach Paris ins Exil und nahm sich 1940 auf der Flucht vor den Nazis an der französisch-spanischen Grenze das Leben.

Bebauungspläne
Nun soll hier gebaut werden. Die landeseigene Immobiliengesellschaft Berlinovo plant den Bau von 270 Mini-Apartments für temporäres Wohnen von Studierenden zu einem Mietpreis von 25 € qm (warm) sowie eine kleine Kita. Weitere Informationen zum Neubauprojekt gibt es hier.
Die jahrelange Vorbereitung des Bauvorhabens (Grundstückskauf, Planung, Bauvoranfrage, Bauvorbescheid) wurden bis Sommer 2022 weitgehend geheim gehalten.
Weder die Bezirksverordnetenversammlung noch die Betroffenen und die Nachbarschaft wurden informiert oder gar eingebunden. Nachdem der Sachverhalt im Spätsommer 2022 schließlich bekannt wurde, hieß es: Der Entscheidungsprozess ist abgeschlossen, da ist nichts mehr zu machen. Dies steht im Widerspruch zu den 2019 beschlossenen „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung“ des Berliner Senats. Dort heißt es: „Schon wenn die Ziele eines Projektes formuliert werden, sollen Bürger und Bürgerinnen einbezogen werden“.
Weitere Information zum Engagement gegen die Bebauung gibt es hier.
Die „Klimainsel Wilmersdorf“ ist ein bedeutendes Kleinod im Stadtgrün von Wilmersdorf. Hier gedeiht eine Vielfalt an Pflanzenarten, während zahlreiche Tiere hier Unterschlupf und Nahrung finden. Besonders bemerkenswert ist, dass das Gelände bisher noch nie bebaut wurde. Die Gärten waren bis vor Kurzem Teil der Kleingartenkolonie „Am Stadtpark I“, dessen ehemaliger Block IV im kommenden Jahr bebaut wird.
Gemeinsam mit dem nachbarschafft e.V., der die Trägerschaft für das Projekt übernimmt, der Mobilen Stadtteilarbeit Wilmersdorf und der Sozialraum-orientierten Planungskoordination des Bezirks setzen sich aktive Nachbar*innen dafür ein, dass die Gärten bis Ende November 2024 gemeinschaftlich genutzt werden können.

Bis dahin hat der Eigentümer, die landeseigene Immobiliengesellschaft Berlinovo, der Zwischennutzung zugestimmt. Auf der „KlimaInsel“ werden die Gärten von Pat*innen betreut und regelmäßig für gemeinsame Aktivitäten geöffnet. Alle Nachbar*innen und Interessierten sind herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten vorbeizukommen und mitzumachen oder einfach nur den Ort zu genießen. Inmitten dieses kleinen Paradieses können Besucher*innen mehr über die ökologische Vielfalt der Gärten erfahren und an Veranstaltungen teilnehmen, die ein Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtnatur schaffen. Die „KlimaInsel Wilmersdorf“ soll nicht nur ein Ort der Erholung und des Lernens sein, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität in unserer Stadt. Ihre Bedeutung sowohl ökologisch als auch sozial macht sie zu einem wertvollen Ort für die Gemeinschaft in Wilmersdorf.
Es geht wieder los - Eine letzte Saison
Nachdem das Gelände der KlimaInsel mit dem Ende der Zwischennutzung am 30.11.2024 verlassen werden musste, begann die Suche nach einem Weg, wie es weitergehen könnte. Zunächst wurde die gesamte KlimaInsel leergeräumt, die Werkzeuge wurden gespendet und nach Syrien geschickt.
Doch die Gruppe blieb aktiv: Über den Winter trafen sich die Mitglieder weiterhin regelmäßig, um den sozialen Charakter der KlimaInsel zu bewahren. Sie besuchten verschiedene BVV-Stitzungen, führten Gespräche mit den Stadträten, starteten eine Petition, wandten sich an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses und entwickelten Ideen für die Zukunft der KlimaInsel. Parallel dazu eröffnete sich durch den intensiven Austausch mit der Berlinovo eine neue Perspektive. Es wurde immer wahrscheinlicher, dass der geplante Bau auf dem Gelände auch 2025 noch nicht beginnen würde. Dank des kontinuierlichen Engagements, zahlreicher Nachfragen und beharrlicher Verhandlungen konnte schließlich eine Verlängerung des Vertrages bis August 2025 erreicht werden.
Damit steht fest: Die KlimaInsel Wilmersdorf geht in eine weitere Saison!